Mediation und Diversity-Management

Chancen in der Vielfalt erkennen.

Wo Menschen unterschiedlicher Provenienz zusammenarbeiten, wird Vielfalt oft nicht als Bereicherung, sondern als konfliktträchtige Bedrohung eigener Bedürfnisse erlebt. Fälle erlebter oder gefühlter Benachteiligung entstehen oft aufgrund Unterschieden in

  • der Herkunft
  • der Religion und der Kultur
  • im Alter
  • einer gesundheitlichen Einschränkung oder Behinderung
  • Geschlecht
  • sexueller Orientierung
  • sozialem Status, Bildungsstand
  • anderen Faktoren

Vorhandene Potentiale erkennen, fördern und ausbauen

Vielfach kommt es zu scheinbar nicht zu bewältigenden Missverständnissen. Um die Möglichkeiten, die in der Vielfalt liegen, nutzen zu können und Konflikte konstruktiv zu lösen, kann die Mediation als eine Form des Diversity- Managements wertvolle Dienste leisten.

Als unparteiischer Dritter vermittle ich zwischen den Polen, mache Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten sichtbar und unterstütze die Beteiligten, auf dieser Basis zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und einer konstruktiven Zusammenarbeit zu gelangen.

mehr ...