Teamentwicklung und -begleitung

Zusammenklang im Team

Funktionierende Teams leisten mehr als die Summe ihrer Mitglieder. Unterschiedlichkeiten in der Denk-, Fühl – und Handlungsart Einzelner miteinander zu verbinden und in ihren Qualitäten zu entwickeln macht diese Steigerung des Teamerfolges möglich.

Zusammenarbeiten können, dürfen und wollen.

Was sich banal liest, stellt die meisten Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen: Maßgebend für gute Ergebnisse ist, wie gut alle Beteiligten zusammenarbeiten können, dürfen UND wollen. Häufig leiden Teams jedoch unter gegenläufigen Ansichten darüber, in welche Richtung sie sich bewegen sollen, oft herrscht Unklarheit über Sinn und Zweck von Vorgaben oder einzelne halten die Zügel fest in den Händen, sind aber gleichzeitig unzufrieden, dass sie den Karren ganz alleine ziehen. Mittelkürzungen und ungesicherte Perspektiven erhöhen den Druck auf Mitarbeiter in helfenden Berufen und erzeugen Unsicherheit.

Die Auswirkung solcher Unklarheiten zeigt eine ernüchternde Gallup Studie aus dem Jahr 2014: Mehr als zwei Drittel aller Angestellten erbringen lediglich Dienst nach Vorschrift. Sie erledigen im Arbeitsalltag durchaus das Notwendige und spulen ihr Pflichtprogramm ab – sie geben aber nicht ihr Bestes. Rund 15% haben bereits innerlich gekündigt. Und ein Großteil – ob gewollt oder nicht – behindert sogar die Arbeit anderer Kollegen. Eine kleine Gruppe von gerade einmal 16% engagiert sich aktiv für ihr Unternehmen.

Erkennen, wie es wirklich gut wird

Meine Funktion bei der Teambildung und/oder -entwicklung ist, förderliche Prozesse zu ermöglichen und zu beschleunigen, Zusammenarbeit zu verbessern und Units bei der Entwicklung tragfähiger Arbeitsstrukturen zu unterstützen. Häufig werde ich hinzugezogen, wenn neue Teams zusammengestellt werden oder auch, wenn die Arbeit bestehender Teams nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt.

In den meisten Fällen setze ich am Leitbild oder der zu Grunde liegenden Vision einer Organisation an: Das beinhaltet neben dem Herausarbeiten der Team- oder Unternehmenswerte, Ziele zu definieren, Energien zu bündeln, Teammitglieder einzubinden, Verbindungen zu schaffen, Gemeinsamkeiten zu teilen, sowie Wertschätzung, Identifikation und Motivation zufördern.

Das Ergebnis: Teams mit eindeutigem Profil agieren engagierter, effektiver und auch glaubwürdiger im Außenauftritt. Darauf aufbauend entwickle, fördere und begleite ich leistungsfähige Arbeitsgruppen, die ihre Ziele erreichen, weiter auf ihrem Weg zu mehr Effizienz, Arbeitszufriedenheit und Identifikation mit ihrer Organisation.

Wachstum im Dialog bewirken: Typische Anlässe

  • Kontext- und Auftragsklärung / Problemdiagnose, – Information und Sondierung
  • strukturelle, organisatorische oder rechtliche Aspekte
  • Verbessern von Kooperation und Kommunikation, Verbesserung der Team-Zusammenarbeit, Integration neuer Mitarbeiter
  • Bearbeiten von bei Konflikten und persönlichen Spannungen
  • Begleitung und Unterstützung in Phasen der Um- und Neuorientierung
  • Beleuchten und Weiterentwickeln von Arbeitsabläufen und -inhalten
  • Zuständigkeiten klären, Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen optimieren
  • Gender-Fragen: Sind die eher »männlichen« mit den eher »weiblichen« Prinzipien in Balance?
  • Qualitätssicherung

mehr ...